LESETIPPS FÜR ERWACHSENE
Die Signaturen der Planeten und die seelisch-geistige Entwicklung in der Pädagogik
Autor Heinz Grill
Sachbuch, Lammers-Koll-Verlag
Dieses Buch über Erziehung und Selbsterziehung stellt ein weit reichendes Standardwerk in der Pädagogik dar. Für jeden pädagogisch Tätigen, für jeden Erziehenden, auch für den im Berufsleben Teamleitenden, selbstverständlich für jeden Interessierten ist dieses geisteswissenschaftliche und gleichzeitig praktische Buch über sieben Regionen des menschlichen Seelenlebens geeignet, behandelt es nicht ausschließlich Schulpädagogik, sondern ganz allgemein die dem Menschen in individueller Ausgestaltung veranlagten Seelenqualitäten. Diese können weiterentwickelt werden.
Ein einleitendes Kapitel führt den Leser an den Umgang mit dem Buch heran.
Haben oder Sein
Autor Erich Fromm
Sachbuch, dtv
Erich Fromm, bedeutender Psychoanalytiker und Sozialphilosoph des 20. Jahrhunderts, beschreibt in diesem Werk auf anschauliche Weise, dass Erwachsene ihr Leben nicht auf Familie, Beruf, Freundeskreis und Freizeit zu begrenzen brauchen bzw. warum sie das Leben nicht darauf begrenzen sollten. Viel mehr habe der Mensch erst im Erwachsenenalter die Fähigkeiten, dem Menschsein mit den damit verbundenen Möglichkeiten und Notwendigkeiten auf den Grund zu gehen.
Anhand unterschiedlicher Jahrhunderte, anhand berühmter Dichter, Denker oder Reformer, und anhand alltäglicher Situationen führt Fromm den Leser auf profunde Weise in die Tiefen wahren Charakters und Schaffens, welche jedem Wandel oder dem sog. Zeitgeist standhalten; und den Einzelnen schließlich zu neuen, größeren Möglichkeiten der Persönlichkeitsentwicklung befähigen. Der heute moderne Begriff Resilienz für innere Stabilität bekommt eine seelische Grundlage.
Gandhi
Autor Heimo Rau
Biografie, rororo
Wenn man sich über das reichhaltige Leben von Mahatma Gandhi relativ kurz informieren will, ist diese Lektüre empfehlenswert. Auf empfindungsvolle Weise schildert der Autor das Leben von Mohandas K. Gandhi, der mit zunehmender Berühmtheit von seinen Landsleuten den Ehrentitel ‚Mahatma’, was soviel wie ‚große Seele’ bedeutet, erhielt.
Die Stationen seines Lebens als Rechtsanwalt und später als politischer und geistiger Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung sind eindrücklich dargestellt und durch zahlreiche autobiografische Aussagen und einem reichhaltigen Bildmaterial unterlegt. Gandhis tägliches Ringen um seine „Experimente mit der Wahrheit“, wie er seine Autobiografie genannt hatte, kommt in vielen alltäglichen Situationen zum Ausdruck.
Grundformen der Angst
Autor Fritz Riemann
Sachbuch, Ernst Reinhardt Verlag
Dem Psychologen F.Riemann ist ein außergewöhnliches Buch gelungen. Der Autor macht das Thema Bewusstsein und Unterbewusstsein weit reichend und darüber hinaus für den interessierten Laien zugänglich. Für das Lesen sind weder medizinische noch psychologische Kenntnisse erforderlich.
Riemann erläutert, dass Angst ein Phänomen ist, das aus unserem Leben nicht wegzudenken ist. Aber wie geht der Mensch mit seinen Ängsten um, ist für Riemann eine wichtige Frage. Will er sich manche seiner Ängste bewusst machen und sich mit ihnen auseinandersetzen? Ein Sich-
Projektionen auf die Umwelt entstehen vor allem dann, wenn eine betrachtungswürdige Angst über einen langen Zeitraum vom Betreffenden ignoriert wird. Daraus entstehen z.B. unangemessene Erwartungen, unangemessene Forderungen an die Umgebung. Dieses Phänomen kommt in allen Bereichen des Beziehungslebens vor. Beispiele stellen eine stark ausgeprägte Mutter-
Ausgrenzung, Diskriminierung von Einzelpersonen oder Personengruppen, z.B. in Form von Mobbing eines Kollegen am Arbeitsplatz, stellt ein zweites Beispiel dar.
Der Autor benennt vier grundsätzliche Ängste und zeigt Gesetzmäßigkeiten jeder Angstform an vielen Praxisbeispielen seiner therapeutischen Tätigkeit auf.
Ein bewussterer Umgang mit Ängsten, ihre Überwindung, wo möglich, ist für Riemann zentral wichtig. Das erfordere den Willen und den Mut, in der Individualität immer weiter zu wachsen.
Hier geht es zu den Lesetipps für Jugendliche