LESE- UND FILMTIPPS FÜR JUGENDLICHE
Charlie und Louise – Das doppelte Lottchen
Film von Joseph Vilsmaier von 1994, nach dem Roman von Erich Kästner Das doppelte Lottchen, von 1949
Als Louise in den Sommerferien eine dreiwöchige Sprachreise nach Schottland unternehmen soll, weil ihre alleinerziehende Mutter regelmäßig zu viel arbeitet und auch in den Ferien kaum Zeit für Louise hat, ist die 12-Jährige gar nicht glücklich. Sie wird außerdem bereits auf der Zugreise von einer Clique mitreisender Jugendlicher wegen ihres Äußeren und ihrer Zurückgezogenheit gehänselt. Doch zufällig kommt bei einem Streich, den die Clique und vor allem Charlotte, Charlie genannt, Louise spielen, ans Tageslicht, dass die beiden Zwillingsschwestern sind, die durch eine Scheidung als Kleinkinder getrennt worden sind. Das verändert die gesamte Situation nicht nur für Louise.
Charlotte und Louise freunden sich in diesen Ferienwochen immer mehr an und beschließen, dass sie am Ende der Sprachreise vertauscht zum jeweiligen Elternteil nach Hause reisen – zu einer überarbeiteten Marketing-Direktorin in einer Werbeagentur in Hamburg und zu einem Komponisten in Berlin, der in einer Schaffenskrise steckt und dringend die Unterstützung seiner Tochter benötigt. Die ruhige und verständige Louise und die temperamentvolle Charlotte haben alle Hände voll zu tun, beim anderen Elternteil möglichst unentdeckt ihre neue Rolle mit Leben zu füllen – was nicht immer „glatt geht“ und für unerwartete Wendungen sorgt …
Ein hervorragend besetzter und in Szene gesetzter Film, der für Jugendliche und für Erwachsene sehenswert ist.
Unter Verdacht
Autorin Joyce Carol Oates
Roman dtv, ab 13 Jahren
Matt, ein begabter 16-jähriger Schüler an einer High-School in Amerika, soll angeblich während einer Pause in der Cafeteria damit gedroht haben, die Schule in die Luft zu sprengen. Obwohl Matt nicht als der Typ für so etwas gilt, und seine Freunde Matt’s Äußerung als unernste, flapsige Bemerkung bestätigen, wird Matt von der Schulleitung sofort vom Unterricht ausgeschlossen, da es offenbar Zeugen für den Ernst von Matt’s Vorhaben gibt. An der Schule schießen die Gerüchte wie Pilze aus dem Boden. Ursula, die unbeliebte, erfolgreiche Spielführerin der Basketball-Mannschschaft und Matt’s Mitschülerin, mit der er so gut wie keinen Kontakt hat, hat die Äußerung von Matt ebenfalls gehört. Trotz einiger Widerstände setzt sie sich beim Direktor für Matt und für die Wahrheit ein.
„Subtile Psychogramme, die man sonst in der Jugendliteratur vergeblich sucht. Und ein Buch über die Fragwürdigkeit von Denunziantentum und voreiligen Urteilen. Erstklassig!“ Westfälische Nachrichten
Wer die Nachtigall stört…
Autorin Harper Lee
Roman rororo, ab 14 Jahren
Dieser Roman führt in die Südstaaten, erste Hälfte des 20. Jahrhunderts. In einem Rückblick erzählt Jean Louise Fink, Scout genannt, einen Ausschnitt ihrer Kindheit. Gemeinsam mit dem älteren Bruder Jem, dem Vater Atticus und der dunkelhäutigen Köchin Calpurnia lebt sie in der kleinen Stadt Maycomb, Alabama. Ihre Mutter ist in Jean Louises frühen Kindheit gestorben. Atticus arbeitet als Anwalt in Maycomb. Seine Familie ist in der Gegend alteingesessen, und seine Arbeit in Maycomb angesehen. Jedoch sorgen die für die damalige Zeit freiheitlichen und unkonventionellen Ansichten von Atticus bei so manchem Bürger für Ärger. Die Rassentrennung ist überall gegenwärtig.
Eine wesentliche Rolle spielt das Nachbaranwesen der Finks, wo die Radleys leben. Insbesondere der erwachsene Boo Radley, der als sonderbar gilt und nie zu sehen ist, hat es der Phantasie der Kinder angetan.
Als eine junge Frau offenbar vergewaltigt wird, fällt der Verdacht auf einen dunkelhäutigen Mann. Atticus Fink wie auch andere Personen in Maycomb sind von der Unschuld des Mannes überzeugt. In einem bewegenden Prozess gelingt es Atticus, die Unschuld des Angeklagten nachzuweisen. Trotzdem wird der Mann verurteilt.
Atticus’ konsequentes Engagement für die Unhaltbarkeit der Rassentrennung bekommen er, Jem und Jean Louise als Folge in Maycomb immer wieder deutlich zu spüren. Eine weitere Tragödie kann nur knapp ausgerechnet von Boo Radley verhindert werden.
Der Schatz auf Pagensand
Autor Uwe Timm
Roman dtv junior, ab 10 Jahren
Als der geografie- und geschichtsbegeisterte Benno kurz vor den Sommerferien Karten von einem längst vergessenen Schatz auf die Spur kommt, sind sich Benno, Georg, Jan und Jutta einig. Sie planen heimlich einen Segeltörn auf der Elbe – Jutta aus purer Abenteuerlust, mit den drei Freunden unterwegs zu sein.
Auf einer alten, notdürftig reparierten Jolle segeln die Vier von Hamburg die Elbe abwärts, zu einer der vielen unbewohnten Inseln. Bei ihrem ersten Landgang treffen sie auf einen Einsiedler, der den vier Jugendlichen das Geheimnis seines Aufenthaltes und einen Auftrag anvertraut.
Damit nicht genug, werden die Freunde und der Einsiedler plötzlich von Männern beobachtet, die den Einsiedler vertreiben wollen. Auch beim Weitersegeln passieren eigenartige Dinge: Kautschukballen, die von einem Frachter ins Meer geworfen werden und ein Boot, das im Dunkeln ohne Positionslichter auf der Elbe unterwegs ist.
Als die Vier im Sturm schließlich auf Pagensand stranden, und dort die dem Einsiedler feindlich gesinnten Männer auftauchen, spitzt sich die Lage gefährlich zu…
Emil und die Detektive
Autor Erich Kästner
Roman Dressler Verlag, ab 8 Jahren
Der zwölfjährige Emil macht alleine eine Bahnreise zu Verwandten nach Berlin. Kurz bevor der Zug in Berlin ankommt, bemerkt Emil, dass ihm sein ganzes Geld, das ihm die Mutter anvertraut hatte, gestohlen worden ist. Nach der ersten Verzweiflung fasst Emil Mut und verfolgt ganz allein den verdächtigen Mitreisenden. Nach kurzer Zeit quer durch Berlin lernt er den gleichaltrigen Gustav kennen. Der ist sofort davon begeistert, Emil zu helfen. Gustav kennt sich nämlich in Berlin aus und hat viele Freunde. Gemeinsam entwerfen die Jungs einen Plan, um den vermeintlichen Dieb zu stellen. Eine abenteuerliche Verfolgungsjagd, zu der Emil’s flotte Cousine Pony Hütchen noch dazukommt, beginnt . . .
Eine spannende Geschichte von Erich Kästner, die – obwohl im Jahr 1929 erschienen – nicht so viel an Aktualität eingebüßt hat.