Buchempfehlung von Ursula Klane, 10/2024
Die NATO – Eine Abrechnung mit dem Wertebündnis
Autorin : Sevim Dagdelen
Westend-Verlag 2024
Die NATO wurde 1949 als Verteidigungsbündnis gegründet. Sinngemäß war die Grundlage, dass falls ein NATO-Mitgliedsstaat angegriffen würde, Partnerstaaten Beistand gewähren würden. Weiterhin verpflichtete sich das Bündnis zu demokratischen Werten.
Sevim Dagdelen beschreibt in diesem Buch, dass die NATO diesen Vertrag nicht nur im Einzelfall überschritten hat. Ein aktuelles Beispiel sind Aktionen rund um den Ukraine-Krieg und eine einmütig einseitige Berichterstattung darüber. Regelrecht unter den Teppich gekehrt wird die NATO-Osterweiterung, die entgegen der Zusagen im Rahmen der Deutschen Wiedervereinigung 1990/1991 über bald drei Jahrzehnte immer weiter in den Osten Europas ausgedehnt worden ist. Historische Dokumente zeigen das auf, wie aus dem Anhang ersichtlich wird. Eine bedeutende Quelle entstammt dem National Security Archive in Washington mit dem Titel What Gorbachev heard – Freigegebene Dokumente zeigen Sicherheitsgarantien an die Sowjetführung gegen eine NATO-Erweiterung durch Baker, Bush, Genscher, Kohl, Gates, Mitterrand,… .
Über das Lesen der einzelnen Kapitel wirkt die Beweislast erdrückend, dass die NATO den Boden eines Verteidigungsbündnisses verlassen hat. Die Autorin schlägt vor, Diplomatie, Völkerrecht und weitere deeskalierende Maßnahmen wieder in den Mittelpunkt zu rücken.
Ein lesenswertes Buch, das zu einem umfassenden Standpunkt beiträgt und historische Ereignisse nicht in Vergessenheit geraten lässt.